Aktionen in ganz Österreich
Die Selbstvertreter*innen der Lebenshilfe starteten im Mai 2022 Aktionen in ihren Gemeinden, um Bewusstsein zu schaffen.
Selbstvertreter*innen überreichen Bürgermeister*innen diverser Gemeinden den Leitfaden „Inklusion in Gemeinden“ und ermutigen zur Erstellung eines Aktionsplanes.
Bürgermeister*innen können maßgeblich zur Lebensqualität beitragen, indem sie nachhaltige, barrierefreie Wohn- und Lebensräume gestalten.
Ein Aktionsplan, wie im Leitfaden aufgezeigt, kann dazu beitragen, gemeinsam mit Bürger*innen ein gutes Leben für Alle und volle Teilhaberechte zu verwirklichen.
Als Zeichen gelebter Inklusion ist bereits oder wird an einem öffentlichen Ort der Gemeinden ein Inklusionsbaum gepflanzt. Der Baum ist mit wetterfesten Tafeln versehen. Auf den Tafeln sind Botschaften der Selbstvertreter*innen ersichtlich.
Niederösterreich
Gemeinde Wiener Neudorf
Die Lebenshilfe Niederösterreich lud, gemeinsam mit der Lebenshilfe Österreich und dem Inklusionsteam der Gemeinde Wiener Neudorf zum bunten Fest der Vielfalt im Begegnungsgarten ein. Wiener Neudorf ist ein Vorzeigebeispiel einer inklusiven Gemeinde.
Oberösterreich
Gemeinde Münzkirchen
Bewohner*innen und Beschäftigte der Lebenshilfe übergaben gemeinsam mit Schüler*innen an die Gemeinde Münzkirchen einen Wunschbaum und einen erstmals erstellten Inklusions-Leitfaden. Inklusion in der Gemeinde ist der Schlüssel zur Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen. Die Gemeinde Münzkirchen tut bereits sehr viel für ein gutes Miteinander. Gemeinsam möchte man den Ort zukünftig noch inklusiver machen und Barrieren weiter abbauen.
Mehr Informationen hier: https://www.lebenshilfe.at/muenzkirchen-fuer-alle/
Salzburg
Gemeinde Bischofshofen
Die Selbstvertreter*innen der Lebenshilfe, Brigitte Brandner und Markus Schaidreiter, der Ende Mai in seine lang ersehnte, eigene Wohnung in Bischofshofen übersiedelt, haben gemeinsam mit Bürgermeister Hansjörg Obinger und Pfarrer Edwin Reyes am Franz Mohshammer Platz in Bischofshofen den ersten Inklusionsbaum im Bundesland Salzburg gepflanzt und einen Inklusionsleitfaden überreicht.
Der Apfelbaum wurde vom Obst- und Gartenbauverein gestiftet und von Obmann Paul Kreuzberger überreicht und gepflanzt.
Den Platz stellte die Pfarre zur Verfügung.
Steiermark
Radio-Tipp: Tag der Inklusion
Hier könnt ihr den Beitrag anhören:
Marktgemeinde St. Michael
Auch in St. Michael in der Obersteiermark wurde anlässlich des Protesttages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen ein Zeichen für Inklusion gesetzt. Selbstvertreterin Nicole Braunstein von der Lebenshilfe Trofaiach hat den Leitfaden zur „Inklusion in Gemeinden“ an Bürgermeister Karl Fadinger übergeben Als weiteres und sichtbares Zeichen für Inklusion wurde ein Apfelbaum gepflanzt.
Neben Bürgermeister Karl Fadinger und Selbstvertreterin Nicole Braunstein waren auch Umwelt-Landesrätin Ursula Lackner, Vize-Bürgermeister Markus Brunner, Gemeinderat Manuel Gößler sowie Verena Sturm und Birgit Taurer von der Lebenshilfe Trofaiach mit dabei.
- Übergabe des Inklusionsbaums in St. Michael in der Obersteiermark
Kärnten
Anfang 2023 hat ein Gesprächstermin mit Frau Mag. Silvia Häusl-Benz, Bürgermeisterin von Pörtschach, stattgefunden.
- Finkenstein
- Ferlach
- Klagenfurt
- Magdalensberg
- Spittal
Vorarlberg
Stadt Bregenz
Die Selbstvertreter*innen der Lebenshilfe Vorarlberg übergaben an den Bregenzer Bürgermeister Michael Ritsch den von den Lebenshilfen Österreichs erstellten „Leitfaden für inklusive Gemeinden“ und einen Inklusionsbaum. Die Stadt Bregenz hat bereits viele Maßnahmen für eine barrierefreie Stadt gesetzt, bei einigen Bereichen gibt es allerdings noch Handlungsbedarf. Miteinander möchte man Bregenz inklusiver machen und Barrieren weiter abbauen.
- Siegfried Glössl überreicht Michael Ritsch den Inklusionsbaum.
Hier geht’s zum Beitrag vom ORF Vorarlberg heute:
Gemeinde Lustenau
- Hier geht’s zum Beitrag vom ORF „Vorarlberg heute“
- Hier geht’s zum Beitrag von Ländle TV
- Hier geht’s zur Medieninformation