Barrierefrei:
Passen Sie die Darstellung an Ihre Bedürfnisse an!
ArbeitBarrierfreiheitEinfache SpracheInklusionNewsPolitik und Recht

Konferenz: Sicherstellung der beruflichen Teilhabe von Menschen mit hohem und komplexem Unterstützungsbedarf

Von 21. November 2022 Keine Kommentare
ArbeitBarrierfreiheitEinfache SpracheInklusionNewsPolitik und Recht

Konferenz: Sicherstellung der beruflichen Teilhabe von Menschen mit hohem und komplexem Unterstützungsbedarf

Von 21. November 2022 Keine Kommentare

Am 24. Oktober 2022 fand die Konferenz zur Sicherstellung der beruflichen Teilhabe von Menschen mit hohem und komplexem Unterstützungsbedarf statt.

Folgende Organisationen besprachen gemeinsam dieses Thema: Lebenshilfe Österreich, Österreichischer Behindertenrat, Caritas Österreich, Diakonie Österreich, Dachverband berufliche Integration Austria, dabei-austria, Sozialwirtschaft Österreich in Kooperation mit dem ÖGB Chancen Nutzen Büro.

Inhalt

Die Sicherstellung der beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ist ein zentrales Anliegen, das sich aus der UN-Behindertenrechtskonvention ableitet. In der Auseinandersetzung mit der Thematik zeigt sich, dass es gerade bei hohem und komplexem Unterstützungsbedarf offene Fragen gibt. Diese reichen von rechtlichen Fragen über Fragen, was verstehen wir unter einem inklusiven Arbeitsmarkt und was bedeutet Arbeit im Kontext von Menschen mit hohem und komplexem Unterstützungsbedarf bis hin zur veränderten Rolle sozialer Dienstleister*innen und vielem mehr.

Hier geht’s zum Programm.

Ziel der Konferenz war es, einen Raum zur Diskussion und zur Klärung der Rahmenbedingungen zur beruflichen Teilhabe von Menschen mit hohem und komplexem Unterstützungsbedarf zu bieten. Es soll ein gemeinsames, besseres Verständnis für einen inklusiven Arbeitsmarkt und die nötigen Unterstützungsstrukturen entwickelt werden.

Bei der Konferenz wurde beleuchtet, warum es berufliche Teilhabe braucht und welche Möglichkeiten es in Zukunft geben könnte. Professor Dimmel bringt hier auf Basis des 2-Säulen-Modells innovativen Input.
Es wurden gelungene Beispiele zu Beschäftigung und Entlohnung aus Deutschland, Luxemburg und Österreich betrachtet.
In Arbeitsgruppen wurde über das Recht auf Arbeit, über die Frage, was Leistung ist, über notwendige Qualifizierung, über die Frage, wie der Unterstützungsbedarf festgestellt werden kann und über die Frage, was vom bisherigen System unbedingt erhalten bleiben soll, gesprochen.

Zusammenfassung mit Bildern

Präsentationen

Konferenz zum Nachsehen

Teil 1


Durch das Abspielen willigen Sie ausdrücklich in die Übermittlung von technischen Informationen (insb. IP-Adresse) an „Google“ in die USA ein. Nähere Informationen zur Drittlandübermittlung, den damit verbundenen Risiken und zu Ihrem Recht auf Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Teil 2


Durch das Abspielen willigen Sie ausdrücklich in die Übermittlung von technischen Informationen (insb. IP-Adresse) an „Google“ in die USA ein. Nähere Informationen zur Drittlandübermittlung, den damit verbundenen Risiken und zu Ihrem Recht auf Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hinterlasse einen Kommentar