Ob Menschen, die nicht so gut Deutsch können.
Ob Menschen, die komplexe Informationen nicht so gut verstehen können.
Ob ältere Menschen, die Kompliziertes nicht mehr so gut verarbeiten können.
Ob junge Menschen, die nicht mehr soviel Zeit haben, Dinge zu lesen.
Es ist für alle Menschen angenehm, einfache Informationen zu erhalten.
So sollte der Text geschrieben sein
- Schreiben Sie möglichst kurze Sätze: 13 – 15 Wörter.
- Verwenden Sie leicht verständliche und kurze Wörter, die allgemein bekannt sind.
- Es soll klar sein, für wen die Information ist und worum es geht.
- Vermeiden Sie Fremdwörter. Ausnahme sind allgemein bekannt Wörter wie „Computer“.
- Vermeiden Sie Beistrich-Sätze und beginnen Sie jeden Satz mit einer neuen Zeile.
- Teilen Sie lange, zusammengesetzte Wörter: Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz.
- Vermeiden Sie Abkürzungen und Sonderzeichen.
So sollte der Text aussehen
- Verwenden Sie nur eine Schriftart und schwarz als Farbe für den Text.
- Verwenden Sie leicht lesbare Schriftarten wie Arial, Tahoma oder Helvetica.
- Die Schrift-Größe sollte gut lesbar sein, wenn möglich Arial 14 Punkt.
- Verwenden Sie einen Zeilenabstand vom 1,5.
- Der Text sollte linksbündig geschrieben sein.
- Kleine Überschriften und Absätze dienen der leichteren Lesbarkeit.