
Der Angehörigen-Beirat hat im Wesentlichen zwei Aufgabenbereiche:
- die beratende und unterstützende Funktion bei der Entscheidungsfindung des Bundesverbandes
- die Erarbeitung von Themen, die Angehörige unmittelbar betreffen
Die beratende und unterstützende Funktion kommt vor allem bei grundsätzlichen und strategischen Themen zum Tragen. Der Beirat empfiehlt dem Präsidium die allenfalls notwendige Bereitstellung von Ressourcen (Arbeitszeit, Sachaufwendungen).
Der Beirat kann dem Präsidium die Einrichtung von Projektgruppen empfehlen, um effizient Ergebnisse zu erzielen. Das Gremium der Angehörigen tagt vier Mal im Jahr. Die Entscheidungen des Beirats orientieren sich dabei stets am gemeinsamen Leitbild des Bundesverbandes Lebenshilfe Österreich.
Loslassen, wenn Kinder mit Behinderungen erwachsen werden
Es ist oft nicht einfach, seine Kinder gehen zu lassen. Auch die vielen kleinen und größeren Veränderungen in der Eltern-Kind-Beziehung im Laufe der Jahre sind eine Herausforderung für alle Familienmitglieder. Es bedarf eines dauernden Ausbalancierens von Unterstützung und Selbstbestimmung. Das Vertrauen der Eltern in die Fähigkeiten des Kindes und in externe Unterstützungspersonen ist wesentliche Voraussetzung dafür, dass Eltern loslassen können und sich das Kind emanzipiert weiterentwickeln kann.
Die Veranstaltungsreihe der Lebenshilfe mit DEM Kernthema für alle Eltern hat heuer mit den ersten drei Angehörigentreffen in Klagenfurt, Wr. Neustadt und Wien einen erfolgreichen Start hingelegt. Die Veranstaltungsreihe wird in ganz Österreich fortgesetzt, erkundigen Sie sich bei Ihrer Lebenshilfe-Organisation vor Ort über geplante Termine!
Durch das Abspielen dieses YouTube-Videos willigen Sie ausdrücklich in die Übermittlung von technischen Informationen (insb. IP-Adresse) an „Google“ in die USA ein. Nähere Infos
Aktuelle Mitglieder des Angehörigen-Beirates:
Bernhard Schmid, Vorsitzender des Angehörigen-Beirates / Vizepräsident der Lebenshilfe Österreich, Generalsekretär der Lebenshilfe Wien
Ulrike Ablasser, Geschäftsführung Lebenshilfe Leibnitz
Bernhard Misak, Niederösterreich
Liselotte Pachinger, Kärnten
Magdalena Matt, Tirol
Arnold Bauer (vorher: Christa Buchner), Oberösterreich
Birgit Brunsteiner, Oberösterreich
Andrea Feuerstein, Vorarlberg
Adriane Feurstein, Präsidentin Lebenshilfe Vorarlberg
Werner Franz, Steiermark
Hannelore Luschan, Salzburg
Ruth Oblak, 2. Vize-Präsidentin Lebenshilfe Kärnten und Schriftführerin
Friederike Pospischil, Präsidentin Lebenshilfe Niederösterreich

Von links nach rechts: Andrea Feuerstein (Vorarlberg), Bernhard Schmid (Wien), Friederike Pospischil (Niederösterreich), Hannelore Luschan (Salzburg), Ruth Oblak (Kärnten), Werner Franz (Steiermark), Christa Buchner (Oberösterreich), Werner Andergassen (Tirol).